Hoyer´s Homepage
Bergwandertour über den Stubaier-Höhenweg vom 03.08. - 06.08.2006
1.Tag: 03.08
Früh morgens um 4 Uhr starten wir in Mannheim und fahren über Stuttgart,Ulm, Kempten, Fernpass,
Innsbruck ins Stubaital nach Neustift 1000m.
Hier werden die Autos für 4 Tage geparkt und es geht weiter mit dem Bus bis zum Talende zur
Mutterbergalm 1721m. Mir der Seilbahn fahren wir zur Mittelstation und in 5 min. Fussweg sind wir
an der Dresdner-Hütte 2308m. Es besteht auch die Möglichkeit hochzulaufen. Zeitaufwand: 1,5 Std.
Weiter geht es dann zum Peiljoch 2676m. Gehzeit 1 Std. ( Drahtseilsicherung ).
Genießt auf dieser kürzeren Etappe die traumhafte Aussicht auf das Zuckerhütl (höchster Gipfel
der Stubaier Alpen, 3.507m) und den Gletscherbruch des Sulzenauferners.
Möglichkeit besteht auch zum Großen Trögler (2902),der sich für erfahrene Bergwanderer auch
als Übergang zur Sulzenauhütte eignet. Ca. 1 Std. mehr.
Vom Peiljoch geht es hinunter zur Sulzenau - Hütte 2191m. Gehzeit: 1,5 Std.
Dresdner Hütte2.229m
Fam. Hofer, 6167 Neustift
Hütte: ++43 (0)5226 8112 Fax (0)5226 8113
Tal: ++43 (0)5226 2717 Fax (0)5226 2698 116
dresdnerhuette@stubai.org
http://www.stubai.org/dresdnerhuette
Geöffnet: Anfang Juli bis Anfang Oktober
Schlafplätze: 30 Lager, 130 Betten
Anstieg: Mutterbergalm - Dresdnerhütte 1.30 Std
Über Wilde Grube ca. 3 Std, oder mit Gondelbahn
Übergänge: Über Peiljoch ca 2,5 Std oder Trögler zur Sulzenau Hütte ca.3,5 Std
Über Grawa Grubennieder zur Regensburgerhütte ca.6 Std.
Über Eisgrat oder Schaufelnieder zur Hildesheimer Hütte ca.3 Std.(Gletschertour)
Über Daunjoch zur Amberger und Hochstubai Hütte ca. 5 Std. (Gletschertour)
Lohnende Ziele: Schaufelspitze 3333m, Zuckerhütl 3511m, Stubaier Wildspitze 3340 m
Erbaut von der Sektion Dresden des DAV im Jahre 1887 in der oberen Fernau. Immer wieder erneuert
und umgebaut bietet die Hütte Unterkunft für Bergsteiger+ Schifahrer. Doppel und Vierbettzimmer
sowie Matratzenlager mit fließend Warm.+ Kaltwasser ,Ski + Trockenraum, Gemütliche Gaststuben
und eine vorzügliche Küche sorgen für das leibliche Wohl unserer Gäste. Ausgangspunkt für viele
Gipfel im Stubaier Hauptkamm. Klettersteig Fernau auf den Eggesengrat sowie ein Klettergarten
befinden sich in unmittelbarer Nähe. Die Hütte liegt 5 min. von der Mittelstation der Stubaier
Gletscherbahn entfernt. Im Winter ist sie der ideale Stützpunkt für Skifahrer inmitten des Skigebietes
der Stubaier Gletscherbahnen. Rucksacktransport möglich!
Sulzenau Hütte2.196m
Norbert Schöpf, Kapellenweg 7, 6167-Neustift
Hütte: ++43 (0)5226 2432, Tal: ++43 (0)5226 2455 FAX DW3
info@sulzenau.com, http://www.sulzenau.com
Geöffnet: Anfang Juni - Anfang Oktober
Schlafplätze: 100 Lager, 40 Betten
Anstieg: Unsteiler, wunderschön angelegter Wanderweg. Parkplatz und Beginn des Weges ca. 200m
hinter der Grawaalm (Neustift/Ranalt) an der Stubaier Gletscherstrasse. 2 Stunden, 600 Höhenmeter
Übergänge: Dresdnerhütte: 2,5 bis 3,5 Stunden
Nürnbergerhütte: 2,5 bis 3,5 Stunden
Müllerhütte: 3,5 Stunden
Becherhaus: 5 Stunden
Hildesheimerhütte: 5 Stunden
Lohnende Ziele:: Zuckerhütl 3.507m
Wilder Freiger 3.418m, Großer Trögler 2.902m
Die Hütte liegt nicht nur traumhaft im Grünen, an den Ausläufern der Gletschergiganten des Stubaier
Hauptkamms, sondern ist auch bestens ausgerüstet um Bergsteigern und Wanderern eine
hervorragende Unterkunft mit herzhafter Tiroler Küche zu bieten (Sonnenterrasse mit Blick auf den
Sulzenaugletscher).
Unsere Gäste schätzen die ideale Kombination aus moderner Ausstattung (Telefon, Fax, Duschen,
Seminarraum, Rucksacktransport) und traditioneller Hüttengastlichkeit.
Nicht zuletzt sind es die abwechslungsreichen Unternehmungsmöglichkeiten im Gebiet der Hütte
welche jeden Bergliebhaber auf seine Kosten kommen lassen: Gletschertouren, gletscherfreie 3000er,
Aussichtswandergipfel, Sonnenklettergarten mit Übungsklettersteig, Bergseen, Kinderareal...
2. Tag: 04.08
Von der Sulzenau - Hütte 2191m hinab über die Seitenmuräne des Grünauferners zum Grünausee
dann weiter zur Nürnberger - Hütte 2297m. Gehzeit: 2,5 - 3,5 Std.
Möglichkeit zur Mittagspause auf der Nürnberger - Hütte,
danach steiler kurzer Abstieg und serpentinenreicher Aufstieg zum alten Zollhaus am Simmingjöchl
2754m mit herrlichem Rundumblick. Jetzt geht es leicht Bergab zur
Bremer - Hütte 2413m unserem heutigen Ziel. Gehzeit: 3 Std.
Nürnberger Hütte 2.297m
Fam. Siller Leonhard, Dorf/Schulweg 28, 6167 Neustift im Stubaital
05226/2492, 05226/30496
nuernbergerhuette@aon.at, http://www.nuernbergerhuette.at
Geöffnet: Mitte Juni bis Anfang Oktober (je nach Witterungsverhältnissen)
Schlafplätze: 90 Lager, 45 Betten(teilweise mit Fließwasser)
Zustieg: Von Ranalt (Parkplatz Nürnbergerhütte) 2,5h, Gepäckstransport auf Anfrage
Übergänge: Sulzenau Hütte 2,5 h bis 3,5 h, Bremerhütte 3,5 h, Becher- und Müllerhütte 5 h
Teplitzer Hütte 3,5 h
Lohnende Ziele: Wilder Freiger 3418 m 4 Std., östl. und westl. Feuersteine 3267 m 4 Std.
Maierspitze 2874 m 2 Std.
Die Hütte ist ein wunderschön in die Umgebung angepasster stolzer Steinbau. Sie wurde im Jahr 1886
erbaut. Die sehr freundlich geführte Hütte bietet großzügig eingerichtete Waschräume mit Duschen,
vier holzvertäfelte gemütliche Gasträume mit Kachelofen. Die Zimmer sind in Einheiten von zwei- bis
sechs Betten aufgeteilt. Die Lager stehen ebenfalls in kleinen freundlichen Einheiten zur Verfügung.
Die sehr gute Küche bietet den ganzen Tag warme Speisen und arbeitet vorwiegend mit Produkten
aus der eigenen Landwirtschaft.(Fleischwaren, Kartoffel, Milchprodukte)
Weiters steht eine gemütliche Sonnenterasse und eine kleine Veranda mit Aufenthaltsraum für
schlechtes Wetter zur Verfügung. In ca. 10 min. Entfernung ist ein Klettergarten und ein 140 m langer
Klettersteig eingerichtet. (Ausrüstungsverleih auf der Hütte)
Bremer Hütte 2.413m
Raimund Pranger, 6150 Gschnitz 127
Hütte: ++43 (0)6644 605831
Tal: ++43 (0)5276 345
bremerhuette@aon.at, http://www.almenrausch.at
Geöffnet: Ende Juni - Ende September Je nach Witterung
Schlafplätze: 48 Lager, 22 Betten
Ansteige: Von Gschnitz aus in 3 Std.
Übergänge: Innsbrucker Hütte in 6 - 7 Std.
Nürnbergerhütte 3 - 4 Std.
Tribulaunhütte 6 - 7 Std.
Lohnende Ziele:: Innere Wetterspitze 3053m, Schneespitze 3170m, Östl. u. Westl. Feuerstein 3267m
Die Bremerhütte wurde 1897 von der DAV - Sektion Bremen erbaut und wird seit 1972 von der
Fam. Pranger bewirtschaftet. Nicht nur der Aufenthalt auf der kleinen, urigen Hütte, sondern auch
faszinierende Naturschauspiele, Wie Wasserfälle, Miniseen, Hochmoose, gigantische Gletscheschliffe
und das Zusammensoiel von Fauna und Flora werden zum Erlebnis.
Um Ihren Aufstieg etwas zu erleichtern werden Rucksacktransport von der Talstation, sowie ein
Rucksacktransfer von der Innsbruckerhütte angeboten.
3. Tag: 05.08
Der Übergang von der Bremer - Hütte 2413m zur Innsbrucker Hütte 2369m zählt sicherlich zu den
anspruchsvollsten Etappen des Stubaier Höhenweges, denn neben der einer Gehzeit von 6 bis
7 Stunden die zu berücksichtigen ist, sind auch 4 Anstiege (mit einem jeweiligen Höhenunterschied
von ca. 200 bis 300 Höhenmeter) zu bewältigen. Über das Drauljöchl vorbei an dem idyllisch
gelegenen Lauterer See, kommt man zu einem mit Seilen und Steigbügeln gut gesicherten Weg zum
Jöchl. Nach kurzem Ab-und Aufstieg erreichen wir die Pramarspitze 2511m. Sie ist nun der höchste
Punkt und gleichzeitig auch knapp die erste Hälfte dieser Etappe ist erreicht. Über die Glättegrube
und Pfannenalm erreichen wir die Innsbrucker - Hütte 2369m.
Innsbrucker Hütte 2.369m
Franz u. Marlene Egger, Schulweg 12
Hütte: ++43 (0)5276 295
Tal: ++43 (0)5226 2930
office@innsbrucker-huette.at
http://www.innsbrucker-huette.at
Geöffnet: Mitte Juni - Ende September
(bei Schönwetter bis Mitte Oktober)
Schlafplätze: 100 Lager, 30 Betten
Ansteige: Neustift - Linienverkehr bis Pinnisalm 2Std., von Gschnitz 3Std.
Übergänge: Bremer Hütte in 6 - 7 Std.
Lohnende Ziele:: Habicht 3277m, Ilmspitz (Klettersteig) 2690m, Kalkwand 2564m
Die Hütte wurde 1884 erbaut und immer wieder erweitert. Wunderschön am Pinnisjoch gelegen bietet
sie guten Hüttenkomfort (Duschen). Die Zimmer sind mit 2,4 und 6 Betten asgestattet, sowie mit
komfortablen Matratzenlagern. Unsere Küche verwöhnt Sie mit Tiroler Köstlichkeiten.
Auf der Terrasse genießen Sie einen herrlichen Blick zu der Tribulaungruppe.
Ein Übungsklettersteig befindet sich in Hüttennähe. Ein kleiner Bergsee ladet zum Verweilen ein.
Neu: bequemes Wandern mit leichten Gepäck (Rucksacktransport zur Bremerhütte)!
4. Tag: 06.08
Von der Innsbrucker - Hütte 2369m geht es hinunter über die Karaalm 1747m und über die Herz-
ebenalm 1338m durchs Tal zurück nach Neustift 1000m zu unserem Ausgangspunkt. Gehzeit: 3 Std.
Nun können wir nach einer gelungenen Tour, bei der das Wetter
hoffentlich mitspielt, die Heimreise nach Mannheim antreten.
Eine neue Herausforderung für unsere Wandergruppe !
Termine für eventuelle Vortreffen bekommt Ihr noch mitgeteilt.
Voraussichtlicher Termin 21.07.06
Viel Spass bei der Bergtour 2006 wünscht euer Bergführer Hans